• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Interdisziplinäre Zentren
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Interdisziplinäre Zentren
Friedrich-Alexander-Universität Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation
Menu Menu schließen
  • Menü
    • Ziele und Aufgaben
      • Dialektforschung und Dialekte
      • Aufgaben der Dialektforschung und Variationslinguistik
      • Benachbarte Disziplinen
      • Forschungsschwerpunkte in Erlangen
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Projekte und Veranstaltungen
      • Projekte der IZD-Mitglieder
      • Veranstaltungen
      • 13. Bayerisch-österreichische Dialektologentagung
      • Tagung „Bibelübersetzung(en) in sprachvergleichender Perspektive“
    • Ordnung des IZD
    • Förderung
    • Kontakt
    • Publikationen
      • Anglistik
      • Germanistik
      • Indogermanistik
      • Orientalistik
      • Romanistik
      • Dialektliteratur heute
      • Sterben die Dialekte aus?
    • Sterben die Dialekte aus?
    • Dialektliteratur heute
    • Projekte und Veranstaltungen
    Portal IZD
  • Veranstaltungen mit Bezug zum IZD an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  1. Startseite
  2. IZD
  3. Projekte und Veranstaltungen
  4. Projekte der IZD-Mitglieder

Projekte der IZD-Mitglieder

Bereichsnavigation: IZD
  • Ziele und Aufgaben
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Projekte der IZD-Mitglieder
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen mit Bezug zum IZD an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Publikationen
  • Förderung
  • Ordnung des IZD
  • Kontakt

Projekte der IZD-Mitglieder

  • Prof. Dr. L. Fesenmeier
  • Dr. Christine Ganslmayer
  • Prof. Dr. M. Habermann
  • Prof. Dr. O. Jastrow
  • PD. Dr. A. Klepsch
  • Prof. Dr. S. Kürschner
  • Prof. Dr. P. O. Müller
  • Prof. Dr. H. H. Munske
  • Dr. S. Reichel
  • Dr. Markus Schiegg
  • PD Dr. R. Schöntag
  • Dr. S. Talay
  • S. Wahl M.A.

 

Prof. Dr. L. Fesenmeier

Phraseologie des Romans

  • Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft/Agence Nationale de la Recherche
  • Bewilligungszeitraum: 2016-2019
  • Kooperation mit den Universitäten Osnabrück, Bonn und Grenoble (Université Stendhal)

nach oben

Dr. Christine Ganslmayer

„Produktivität und Kreativität in der Lexik des Ostfränkischen“

  • Förderung: Fritz Thyssen Stiftung
  • Laufzeit: 10/2018 bis 09/2020
  • Tätigkeit: Projektleiterin (gem. mit Prof. Dr. Peter O. Müller, Prof. Dr. Horst Haider Munske)

„Übersetzungskultur in der Frühen Neuzeit: Textgenese, Variation und Übersetzungsstrategien in Luthers Bibelübersetzung“

  • Förderung: Emerging Talent Initiative (ETI) der FAU
  • Laufzeit: 01/2017 bis 04/2018

„Überarbeitung der Luther-Bibel (1984)“. Bearbeitung des Buchs „Jesus Sirach“

  • Förderung:
  • Laufzeit: 03/2011 bis 12/2015
  • Tätigkeit: Arbeitsgruppe mit Prof. Dr. Oda Wischmeyer, Nina Irrgang MA & Dr. Gerhard Karner

nach oben

Prof. Dr. M. Habermann

Wortbildung in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts: Das Verb

  • Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Bewilligungszeitraum 2002-2004, 2005-2006)
  • Projektinformationen: aus dem UnivIS

Chrestomathie des Nürnberger Frühneuhochdeutschen

  • Transkription, Übersetzung und Kommentierung von Nürnberger Gebrauchstexten aus dem 15. und 16. Jahrhundert

nach oben

 

Prof. Dr. O. Jastrow

A Comprehensive Survey of Arabic Dialects in Israel (Univv. Haifa, Jerusalem, Heidelberg, Erlangen)

  • Gefördert von GIF. 1999-2004

Anträge in Vorbereitung:

  • Lexicon der Turoyo-Sprache (Univv. Erlangen und Heidelberg)
  • International Survey of Spoken Judeo-Arabic (Univv. Haifa, Erlangen, Heidelberg)

nach oben

 

PD. Dr. A. Klepsch

Ostfränkisches Wörterbuch bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Mundartforschung

  • Projektinformationen: http://fraenkisches-woerterbuch.phil.fau.de/

Fürther Megille. Edition und lautgeschichtliche Kommentierung

nach oben

 

Prof. Dr. S. Kürschner

Mutual intelligibility of closely related languages (MICReLa)

  • Universität Groningen
  • Laufzeit 2006-2011
  • finanziert durch die NWO
  • Leitung: Charlotte Gooskens

Mutual comprehensibility in the Lowlands: Attitudinal and linguistic determinants

  • Universität Groningen, flämisch-niederländisches Kooperations-Projekt (VNC) mit den Universitäten Leuven und Nijmegen
  • Laufzeit 2007-2011
  • finanziert durch NWO und FWO
  • Leitung in Groningen: John Nerbonne

Untersuchungen zur Struktur und Funktion regionalspezifischer Intonantionsverläufe im Deutschen
(Mitarbeit als studentische Hilfskraft)

  • Universitäten Freiburg und Potsdam
  • Laufzeit 1999-2005
  • finanziert durch die DFG
  • Leitung: Peter Auer und Margret Selting

nach oben

 

Prof. Dr. P. O. Müller

Wortbildung in der mittelhochdeutschen Urkundensprache

  • Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit dem 01.02.2002
  • Leitung: Prof. Dr. P. O. Müller, Prof. Dr. H. H. Munske

nach oben

 

Prof. Dr. H. H. Munske

Wortbildung in der mittelhochdeutschen Urkundensprache: Substantiv und Adjektiv

  • Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit dem 01.02.2002
  • Leitung: Prof. Dr. P. O. Müller, Prof. Dr. H. H. Munske

Sprachatlas von Mittelfranken

  • Projektinformationen:aus dem UnivIS
  • Gefördert von DFG, Freistaat Bayern und FAU, seit 1990

Bayerische Dialektdatenbank (Baydat), zusammen mit N.R.Wolf, R. Hinderling, H.-W. Eroms, L. Eichinger u. W. König

  • Gefördert von der DFG seit 2002

Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Teil Franken. Seit 1980 Schriftleitung im Auftrag der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Zuletzt erschienen die Bände ‚Staffelstein‘ von Dorothea Fastnacht (2007) und der Band ‚Lichtenfels‘ von Dieter George (2008).

Deutsch-Romanische Exonyme in Europa (mit S. Krebs)

Handbuch zum Sprachatlas von Mittelfranken

nach oben

 

Dr. S. Reichel

Digitalisierung der Tonbänder der Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken

  • Gefördert vom Freistaat Bayern (2004-2006)
  • Projektinformationen: Sprachatlas von Mittelfranken

nach oben

 

Dr. Markus Schiegg

Nachwuchsforschergruppe Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte

  • Förderung: Elitenetzwerk Bayern (Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst)
  • Laufzeit: 2017-2022
  • Weitere Projektinformationen: http://copadocs.de

nach oben

PD Dr. R. Schöntag

Geschichte der Sprachkontakte auf der Iberischen Halbinsel, Variation bei italienischen Präpositionen

nach oben

 

Dr. S. Talay

Die neuaramäischen Dialekte der Assyrer am Khabur in Nordostsyrien.
Bd. I: Vergleichende Laut- und Formenlehre
Bd. II: Texte in den Tiyari, Txuma und verwandten Dialekten
Bd. III: Texte in den Hakkari und verwandten Dialekten
Bd. IV: Wörterbuch

  • Bd. I im Entstehen; Bde. II u. III abgeschlossen; Bd. IV in Planung
  • Projektinformationen: aus dem UnivIS

Organisation und Durchführung der beiden internationalen Tagungen:
Arabische Welt: Anspruch und Wirklichkeit im sprachlichen Alltag. 25.-27. Juni 2007
Arabische Welt: Grammatik, Dichtung und Dialekte. 2.-5. Juli 2008

nach oben

 

S. Wahl M.A.

Das Zusammenspiel von Text, Bild und Musik in der Hörfunk- und Fernsehwerbung

  • Projektinformationen: Forschungsdatenbank der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Durch die Studienstiftung des deutschen Volkes seit 2009 gefördertes Promotionsprojekt

nach oben

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Facebook
  • RSS Feed
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Twitter
  • Xing
  • Xing
Nach oben