• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Interdisziplinäre Zentren
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Interdisziplinäre Zentren
Friedrich-Alexander-Universität Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation
Menu Menu schließen
  • Menü
    • Ziele und Aufgaben
      • Dialektforschung und Dialekte
      • Aufgaben der Dialektforschung und Variationslinguistik
      • Benachbarte Disziplinen
      • Forschungsschwerpunkte in Erlangen
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Projekte und Veranstaltungen
      • Projekte der IZD-Mitglieder
      • Veranstaltungen
      • 13. Bayerisch-österreichische Dialektologentagung
      • Tagung „Bibelübersetzung(en) in sprachvergleichender Perspektive“
    • Ordnung des IZD
    • Förderung
    • Kontakt
    • Publikationen
      • Anglistik
      • Germanistik
      • Indogermanistik
      • Orientalistik
      • Romanistik
      • Dialektliteratur heute
      • Sterben die Dialekte aus?
    • Sterben die Dialekte aus?
    • Dialektliteratur heute
    • Projekte und Veranstaltungen
    Portal IZD
  • Veranstaltungen mit Bezug zum IZD an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  1. Startseite
  2. IZD
  3. Projekte und Veranstaltungen
  4. Veranstaltungen

Veranstaltungen

Bereichsnavigation: IZD
  • Ziele und Aufgaben
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • Projekte und Veranstaltungen
    • Projekte der IZD-Mitglieder
    • Veranstaltungen
      • Tagung "Bibelübersetzung(en) in sprachvergleichender Perspektive"
      • 13. Bayerisch-österreichische Dialektologentagung
    • Veranstaltungen mit Bezug zum IZD an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Publikationen
  • Förderung
  • Ordnung des IZD
  • Kontakt

Veranstaltungen

2024

Internationales Forschungskolloquium (Sommersemester)

  • Forschungskolloquium 2024: Schwerpunkt Phonetik und Phonologie
  • Montags, 18.15-19.45 Uhr in Raum C 702 (Bismarckstr. 1)

2023

Internationales Forschungskolloquium (Sommersemester)

  • Poster_IZD_Forschungskolloquium_2023_Wissenschaftageschichte (gesamt)
  • Montags, 18.15-19.45 Uhr (Ausnahme: Auftaktveranstaltung am Mittwoch 17. Mai 2023  (Einladung_19. Rückert Vorlesung_17. Mai 2023)

Atelier zur Nachwuchsförderung (Wintersemester)

  • Freitag, 3.02.2023, 14:15-ca. 18:15 Uhr
  • Programm 2023 und weitere Informationen zur Konzeption des Ateliers

2022

Atelier zur Nachwuchsförderung

  • Freitag, 28.01.2022, 14:15-19:00 Uhr (per ZOOM)
  • Programm 2022 und weitere Informationen zur Konzeption des Ateliers
  • https://fau.zoom.us/j/65752007367?pwd=eVFoVWM2NmpMQ001YW5MWVdHR1RIdz09

2021

Symposium „The Concept of the Semitic Root – Past and Present“

  • Donnerstag, 17.12.2021, 09:45–16:45 Uhr
  • Per Zoom: Bitte kontaktieren Sie für die Zugangsdaten Lena Thiessen (lena.thiessen@fau.de)
  • Poster

Forschungskolloquium

  • Montags, 18.15-19.45 Uhr
  • Programm

Atelier zur Nachwuchsförderung

  • Freitag, 05.02.2020, 13:15-18:00 Uhr
  • Programm 2021 und weitere Informationen zur Konzeption des Ateliers

 

2020

Forschungskolloquium

  • Montags, 18.15-19.45 Uhr
  • Programm

Atelier zur Nachwuchsförderung

  • Freitag, 07.02.2020, 14:15-18:15 Uhr
  • Programm 2020 und weitere Informationen zur Konzeption des Ateliers

 

2019

Südarabien-Workshop

  • Donnerstag, 19.12.2019, 09:00–18:30 Uhr
  • In der Orangerie, Wasserturmstraße 1, 91054 Erlangen
  • Programm
  • Poster

Forschungskolloquium

  • Montag, 29.04.2019, 18:15–19:45 Uhr
  • Im Raum C702 , Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen
  • Programm

Atelier zur Nachwuchsförderung

  • Freitag, 01.02.2019, 14:15–18:15 Uhr
  • Programm 2019 und weitere Informationen zur Konzeption des Ateliers

 

2018

Tagung „Bibelübersetzung(en) in sprachvergleichender Perspektive“

  • Programm [pdf]
  • Aushang [pdf]
  • Ausführliche Informationen

Forschungskolloquium Sommersemester 2018

Sprachkontakt und Interferenz

  • Programm [pdf]

Interdisziplinäres Seminar: »Medizin meets Linguistik«

in Kooperation mit der palliativmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen

24.04.2018      14.15-15.45 Uhr    Raum B301

18.05.2018      14.15-17.45 Uhr    Raum C303

08.06.2018      14.15-17.45 Uhr    Raum C303

06.07.2018      14.15-17.45 Uhr    Raum C303

Weitere Informationen

Atelier zur Nachwuchsförderung

  • Freitag, 02.02.2018, 13:15–17:15 Uhr
  • Programm und weitere Informationen zur Konzeption des Ateliers

 

2017

Atelier zur Nachwuchsförderung

  • Freitag, 19.05.2017, 14:15–18:15 Uhr
  • Programm und weitere Informationen zur Konzeption des Ateliers

Forschungskolloquium Sommersemester 2017

  • Programm [pdf]

2016

Forschungskolloquium Sommersemester 2016

  • Programm [pdf]

2015

Forschungskolloquium Sommersemester 2015

  • Programm [pdf]

2013

Das Fersental – Eine bairische Sprachinsel im Trentino/Italien

  • Exkursion vom 15.–20. September 2013
  • Bericht von Karin Rädle: Sprache und Identität im Fersental. Ergebnisse einer Studienfahrt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. [pdf]

2012

Forschungskolloquium Wintersemester 2012/13

  • Programm [pdf]

Forschungskolloquium Sommersemester 2012

  • Programm [pdf]

Konferenz „Alte und neue Sprachminderheiten / Minoranze linguistiche – vecchie e nuove“

  • 11.–13.10.2012, Schlossplatz 4, Senatssaal
  • Programm und weitere Information [pdf]

Atelier zur Nachwuchsförderung

  • Freitag, 13.07.2012, 14–18 Uhr
  • Programm und weitere Information [pdf]

2011

Forschungskolloquium Wintersemester 2011/12

  • Programm [pdf]

Forschungskolloquium Sommersemester 2011

  • Programm [pdf]

Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft zum Nomen im Indogermanischen

  • 14. bis 16. September 2011 in Erlangen
  • Programm [pdf]

2010

Forschungskolloquium Wintersemester 2010/11

Die Vorträge finden, wenn nicht anders angekündigt, jeweils montags um 18 Uhr ct in Raum C702 statt.

22.11.2010
StD Markus Manfred Jung (Schopfheim)
Johann Peter Hebel: Die alemannischen Gedichte (mit Lesungen)

29.11.2010
Prof. Dr. Gerald Bernhard (Bochum)
Italienisch im Ruhrgebiet: Wahrnehmung und Beschreibung

19.01.2011, 10:15-11:45 Uhr, Raum B302
Prof. Dr. Damaris Nübling (Mainz)
Was tragen Familiennamen zur historischen Semantik und Dialektologie bei?

31.01.2011
Prof. Dr. Hans-Olav Enger (Oslo)
What happens to inflection classes? (And why bother about dialectal evidence?)

Mittwoch, 09.02.2011, 18:15-19:45 Uhr, Raum C701
Prof. Dr. Uli Reich (FU Berlin)
Koineisierung und soziale Reindexikalisierung des Portugiesischen in der Megastadt São Paulo

Forschungskolloquium Sommersemester 2010

  • Programm [pdf]

Tagung des Forums Sprachvariation

  • 14.-15. Oktober 2010
  • Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft: Erlangen, Bismarckstraße 1B, Raum: B 302
  • Allgemeine Informationen [extern]
  • Programm [extern]

2009

Dialektliteratur heute – regional und international

  • Internationales Kolloquium
  • 19. bis 20. November 2009
  • Weitere Informationen und Programm
    • Zum Kolloquium [pdf]
    • Programm [pdf]
    • Öffentlicher Vortrag [pdf]
  • Online-Sammelpublikation: Die Vorträge dieser Reihe finden Sie unter „Publikationen“

2007

Sterben die Dialekte aus?

  • Vortragsreihe vom 22.10.2007 bis zum 10.12.2007
  • Programm [pdf]
  • Online-Sammelpublikation: Die Vorträge dieser Reihe finden Sie, größtenteils mit Abbildungen und auch mit Audio-Beispielen versehen, unter „Publikationen“
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Facebook
  • RSS Feed
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Twitter
  • Xing
  • Xing
Nach oben